

Spaß am Kochen, Essen, Trinken und Schenken lautet das Motto von Thomas und so bietet das Sortiment ein breit gefächertes Angebot, das auch gerne mal über den Tellerrand hinaus blickt und an mancher Stelle ein Augenzwinkern bereithält.
Thomas ist die Marke für designbetontes und unkompliziertes Geschirr für den alltäglichen Gebrauch. Die Produkte sind funktional und schlicht gehalten, die Einsetzbarkeit ist vielseitig.
Spaß am Kochen, Essen, Trinken und Schenken lautet das Motto von Thomas und so bietet das Sortiment ein breit gefächertes Angebot, das auch gerne mal über den Tellerrand hinaus blickt und an mancher Stelle ein Augenzwinkern bereithält.
Thomas ist die Marke für designbetontes und unkompliziertes Geschirr für den alltäglichen Gebrauch. Die Produkte sind funktional und schlicht gehalten, die Einsetzbarkeit ist vielseitig.
Seltman Weiden
Kaffee & Tee

Hutschenreuther – die stilvolle Marke für Wohnen und Genießen macht Lust auf Leben mit der Natur und in der Natur. Inspiriert von Farben und Formen aus Fauna und Flora begleitet Hutschenreuther-Porzellan durch das gesamte Jahr. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, vielseitige Servicekonzepte laden ein zum Spiel mit den Jahreszeiten. Traditionsreiche Kollektionen wie das „Hutschenreuther Blau Zwiebelmuster“ oder die klassische Form „Maria Theresia“ bieten alles, was sie zu einer stilvollen Tafel benötigen.
Das Hutschenreuther Service Nora bietet weißes Bone China Porzellan für den Alltag. Nora punktet mit klaren Linien und geschwungenen Formen in dezentem Weiß. Egal, ob auf dem Frühstückstisch, im Büro oder zur Kaffee- und Teerunde, Hutschenreuther Nora bietet eine breite Vielfalt an Artikeln an.
Schön und begehrt wie eh und je. Maria Theresia ist der Inbegriff klassischer Porzellan-Tradition. Eine Form, die bis heute nichts von ihrer großen Ausstrahlungskraft verloren hat.
Die traditionsreiche Geschichte des Zwiebelmusters reicht bis ins alte China zurück, Europäische Künstler des 18. Jahrhunderts griffen die Motive begeistert auf und schufen daraus eigenständige Dekore, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben. Dabei entstand um das Jahr 1739 das berühmte Zwiebelmuster.